Spenner

Seit 1926 steht Spenner für hochwertige Baustoffe. Am Stammsitz in Erwitte produzieren wir Zement, Kalk und Trockenmörtel nach höchsten Standards – mit Rohstoffen aus dem nahegelegenen Steinbruch und modernster Technik. Ergänzt wird unser Produktionsnetz durch zwei leistungsstarke Mahlwerke in Berlin und Duisburg sowie einen weiteren Steinbruch in Brilon, aus dem der Stein für unsere Kalkprodukte stammt.

Zement

Spenner Zemente sind für die unterschiedlichsten Anwendungen optimiert. Sie eignen sich hervorragend zur Herstellung von Transportbetonen, Betonwaren und Betonfertigteilen. Unsere Zementsorten sind für jeden Anspruch im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau einsetzbar.

Zu den Produkten

Kalk

Spenner Kalke finden in der Stahlerzeugung, Kalksandsteinproduktion, Rauchgasreinigung und Wasseraufbereitung ihre Anwendung. Das im Steinbruch Brilon gewonnene Gestein bringt eine überdurchschnittliche Produktqualität beim Branntkalk hervor.

Zu den Produkten

Trockenmörtel

Spenner Trockenmörtel finden ihre Anwendung bei Mauer-, Betonier- und Putzarbeiten sowie im Estrichbau. Von kleinen Ausbesserungsarbeiten bis hin zu anspruchsvollen Aufgaben bietet unser Trockenmörtel-Sortiment optimale Lösungen.

Zu den Produkten

Kundenservice

Unser Bestellportal steht Ihnen selbstverständlich weiterhin wie gewohnt zur Verfügung:

Direkt zum Spenner Bestellportal

Verladezeiten für Siloware Erwitte und Duisburg

Sonntag 22:00 Uhr bis Samstag 11:30 Uhr

Verladezeiten für Sackware Erwitte

Montag bis Freitag 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Verladezeiten für Sack- und Siloware Berlin

Montag bis Freitag 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Kurze Wege

Wer wie wir in der Baustoffindustrie tätig ist, weiß: Um die Arbeiten zu einem erfolgreichen Ende zu führen, braucht es viele leistungsfähige Bausteine, die alle ineinander greifen. An unseren Standorten haben wir davon 500: unsere Mitarbeiter.

Viele von ihnen sind seit Jahren feste Ansprechpartner unserer Kunden. Die persönliche Betreuung garantiert einerseits individuelle Lösungen für nahezu jede Aufgabenstellung und sorgt andererseits für Verlässlichkeit.

Kurze Entscheidungswege sind dabei ebenso wichtig wie Flexibilität, schließlich kennen wir die technischen Möglichkeiten sehr genau und können Sie bei der Wahl unserer Produkte beraten. Flache Hierarchie, schnelle Entscheidungen, zuverlässige Lieferung, hohe Qualität unserer Produkte: Was wir versprechen, das halten wir. Denn wir liefern Zement, Trockenmörtel, Transportbeton und Kalk – aber in erster Linie sind wir Ihr Partner.

Unsere insgesamt 32 Standorte sind über Nordrhein-Westfalen, Hessen, Niedersachsen und Berlin-Brandenburg verteilt. Das sind zugleich unsere Hauptabsatzgebiete – zusätzlich exportieren wir Zement in die Benelux-Region und in das westliche Polen.

Der Grundstein des Erfolgs
Unsere Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Unsere rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legen mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft den Grundstein unseres Erfolgs. Daher unterstützen wir sie durch zahlreiche Maßnahmen. Ein facettenreiches betriebliches Gesundheitsmanagement mit Fußballmannschaft, Laufgruppen und Fitnessangeboten zählt genauso dazu wie das Angebot einer Gruppenversicherung gegen eine etwaige Berufsunfähigkeit. Ein anderer Baustein ist ein wertschätzender Führungsstil mit wiederkehrenden, individuellen Mitarbeitergesprächen.

Um unser starkes Team weiter auf- und auszubauen, setzen wir auf die Förderung junger Talente in allen Bereichen. Alle drei Spenner Unternehmen bieten sowohl technisch-gewerbliche als auch kaufmännische Ausbildungsberufe in insgesamt acht Ausbildungsgängen an. Am Stammsitz in Erwitte verfügen wir über eine eigene gewerbliche Lehrwerkstatt mit moderner technischer Ausrüstung und einem erfahrenen Ausbildungsleiter. Auch nach bestandener Prüfung investieren wir in die Fortbildung und fördern damit unsere Leistungsträger von morgen.

Die Sicherheit unserer Mitarbeitenden liegt uns besonders am Herzen. Wir sind der Meinung, dass jeder Arbeitsunfall vermeidbar ist. Deshalb akzeptieren wir es nicht, wenn Menschen bei uns zu Schaden kommen. Präventive Maßnahmen ergreifen wir aus Initiative und stellen die erforderlichen Ressourcen bereit. Im Arbeitssicherheitswettbewerb der deutschen Zementindustrie belegen unsere Werke regelmäßig vordere Plätze.

Qualität von Anfang an

Die Zement- und Kalkherstellung in Erwitte geht auf das Jahr 1926 zurück. Das Werk Felsenfest wurde von den Familien Zassenhaus und Güldenhaupt errichtet und 1948 von unserem Firmengründer Josef Spenner erworben. Josef Spenner errichtete sein erstes Zementwerk mit dem Namen Nordstern im Jahr 1928. Seither ist Spenner ein Familienbetrieb, mittlerweile in der dritten Generation.

Die Unternehmensgeschichte ist bewegt. Der II. Weltkrieg und die Zeit der Entbehrungen begann, als das Unternehmen kaum mehr als ein Jahrzehnt bestand. Nach dem Krieg ging es im Zeichen des deutschen Wirtschaftswunders steil bergauf, bis in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts die beiden berüchtigten „westfälischen Zementkriege“ tobten und viele Werke vom Markt verschwanden.

Dank kluger Investitionen in die jeweils modernste Ofentechnik gelang es der zweiten Generation unter der Führung von Dr. Josef H. Spenner, dem Wettbewerb standzuhalten, leistungsfähige Produkte wie den legendären „Diamant“- Zement zu entwickeln und die Weichen für die erfolgreiche Diversifizierung des Unternehmens zu stellen. In den 80er Jahren begann die Produktion von Kalk und Trockenmörtel am Stammsitz Erwitte. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung konnte 1990 ein Anteil am Zementmahlwerk Rummelsburg in Ostberlin erworben werden, aus dem später eine 100%ige Tochter wurde.

Ende der 1990er Jahre wurden die ersten eigenen Transportbetonwerke errichtet bzw. erworben, aus denen sich mit den Jahren das leistungsfähige Werksnetz der Spenner Herkules entwickelt hat. 2014 wurde in Duisburg in Nachbarschaft zu den Hochöfen der Stahlindustrie ein komplett neues Mahlwerk errichtet, um besonders CO2-arme Zemente im Großmaßstab herstellen zu können.

Der Erwerb des 50 Jahre bestehenden Betonfertigteilwerks Syston in Bielefeld-Sennestadt im Jahr 2021 rundet die bisherige Unternehmensentwicklung ab.

On the Road(map) zur Klimaneutralität

Die Herstellung unserer Produkte ist prozessbedingt sehr energieintensiv. Die Verringerung des spezifischen Energieverbrauchs und die Reduzierung von CO2-Emissionen zählt in unseren Werken daher seit jeher zu den Kernaufgaben.

Für unsere erfolgreichen Anstrengungen für nachhaltiges Wirtschaften ist das Erwitter Zementwerk bereits 2019 erstmalig mit dem CSC-Zertifikat in Gold ausgezeichnet worden. Dabei wird geprüft, ob wir gleichzeitig den anspruchsvollen Kriterien einer ökologisch, sozial und wirtschaftlich ausgewogenen Herstellung entsprechen. Wir erweitern unsere Produkttransparenz sukzessive und streben auch für alle Werke der Spenner Herkules eine Zertifizierung nach CSC Standards an.

Die größte Herausforderung für die Spenner Unternehmen besteht aber darin, unsere Produkte bis zum Jahr 2045 klimaneutral herzustellen. Die dafür erstellte Spenner Roadmap bildet unseren konsequenten Weg dorthin ab. Ein Schwerpunkt sind Maßnahmen zur CO2-Optimierung der bestehenden Produktion, beispielsweise der Ersatz fossiler Brennstoffe durch biogene, also nachwachsende Brennstoffe. Andere Ansatzpunkte sind CO2-arme Betone und Zemente sowie eine Optimierung der Logistik.

Die zweite Säule bildet die Eigenerzeugung von CO2-neutralem Strom. Den Anfang haben wir mit der Inbetriebnahme einer großflächigen PV-Anlage an unserem Standort in Brilon gemacht, die in der Nettobetrachtung die gesamten Produktionsanlagen mit grünem Strom versorgt.

Den dritten Schwerpunkt bildet der Umstieg auf CO2-neutrale Herstellungsverfahren bei der Zementklinker- und Branntkalk- Produktion. Die dafür nutzbaren Technologien CCU (Carbon Capture and Use) und CCS (Carbon Capture and Storage) befinden sich in einer weltweiten Entwicklungs- und Erprobungsphase. Unsere Aufgabe ist es, heute die für unsere Standorte am besten geeigneten Verfahren zu identifizieren, um unsere Brennprozesse dann rechtzeitig vor 2045 auf diese umzustellen.